Es heißt ja manchmal, dass es früher ebenso viele psychisch kranke Menschen gab wie heute und es wurde damals nur weniger darüber bekannt, aber ich persönlich denke, dass es sich tatsächlich häuft und ich würde mir wünschen, dass die Ursachen und Hintergründe besser erforscht würden. Da gibt es so viele mögliche Ursachen, ich werfe mal Ernährung, Strahlung, Social Media, Überforderung und Reizüberflutung in die Waagschale und wüßte halt gerne, woher die nervlichen Krankheiten wirklich kommen, damit man präventiv etwas dagegen tun kann.
Beiträge von Drachenherz
-
-
Chancenungleichheit beim Kita-Platz
Obwohl es einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung gibt, haben nicht alle Familien Zugang zu Kinderbetreuung. Finanzschwache Familien und vor allem solche mit Migrationshintergrund scheinen bei Auszeichnungen oft leer auszugehen.
-
Hallo Helena, ich glaube die Aufgaben sind uns zu schwer
. Unser Forum ist dafür nicht so gut geeignet.
-
Wie erhalte ich Rente für die Kindererziehung?
Wie bekomme ich eine Rente für die Erziehung eines Kindes? Diese Frage stellen sich vielleicht viele (schwangere) Eltern. Ein Experte der Stiftung Warentest erklärt, was Betroffene wissen müssen und wie sie ihren Ruhestand besser planen können.
-
Ok viel Spaß!
-
Scharlach-Erkrankungen steigen deutlich an
Deutschland steht weiterhin im Bann von zahlreichen Erkrankungen. Nach Corona und einer Grippewelle warnt jetzt das Robert-Koch-Institut vor einem ungewöhnlich steilen Anstieg von Scharlach.
-
Die Ukraine hilft Deutschland aus
Schon seit Wochen zeichnen sich in der Bundesrepublik massive Lieferschwierigkeiten für Fiebersaft ab. Um die Situation zu entschärfen, hat die Firma Berlin-Chemie jetzt eine Sondergenehmigung erhalten, um rund 90.000 Flaschen Ibuprofen-Fiebersaft auf den Markt zu bringen, der eigentlich für die Ukraine bestimmt war.
-
Tja ich kann die Wut durchaus nachvollziehen, mir geht es nicht anders. Ich weiß auch nicht wie das perspektivisch weitergehen soll, denn wir sind ja keine Ausnahmefälle und die Preise werden sicherlich nicht mehr so schnell fallen, wenn überhaupt jemals.
-
Danke ebenfalls!
-
In Deutschland wird der Fiebersaft knapp
Schon seit Monaten kommt es in Deutschland immer wieder zu Lieferengpässen beim Fiebersaft. Jetzt hat sich die Situation noch einmal verschärft, viele Eltern sind verzweifelt, weil sie diesen nicht mehr für ihre kranken Kinder kaufen können.
-
Kitas stehen angesichts hoher Krankenstände vor dem Zusammenbruch
Laut der Gewerkschaft GEW können die Kitas in Deutschland den Andrang nicht mehr verkraften. Neben den ohnehin zu geringen Plätzen kämpfen sie aktuell mit einer Infektionswelle, die große Lücken im Personal hinterlässt.
-
Eltern schwanken in ihrer Erziehung zwischen Unabhängigkeit und Kontrolle
Eine Umfrage zum Thema „Gesunde Erziehung“ stellt fest, dass Deutschland Eltern große Probleme haben, das richtige Gleichgewicht zwischen Selbstständigkeit ihrer Kinder und elterlicher Kontrolle zu finden.
-
Atemwegserkrankung bringt die Kliniken an ihre Grenzen
Während die Corona-Pandemie derzeit keine neue dramatisch ansteigende Welle erkennen lässt, stöhnen Deutschlands Kliniken unter der Zahl der RSV-Infektionen. Diese schießen nach oben und gefährden aufgrund ihrer Zahl die Versorgung im Winter.
-
Deutschlands Kinder haben zu wenig Platz
Jeder Zehnte in Deutschland hat zu wenig Platz in seiner Wohnung. Besonders betroffen sind davon Alleinerzieher und ihre Kinder. Das zeigt eine Erhebung des Statistischen Bundesamts.
-
Ja einfach in ein Thema schreiben, damit jeder davon profitieren kann und wir grundsätzlich keine persönlichen Nachrichten beantworten.
-
Immer weniger Eltern lesen ihren Kindern vor
Früher gehörte das abendliche Vorlesen zu jenem Ritual, das Kinder das Einschlafen erleichterte. Doch wie eine Studie jetzt zeigt, wird nun nur noch einem Drittel vorgelesen. 40 Prozent der Kinder müssen hingegen darauf zumeist verzichten.
-
Krankhaftes Übergewicht bei Kindern wird zum Problem
Die Zahl der Kinder im Alter zwischen 6 bis 18 Jahren, die an krankhaftem Übergewicht leidet, ist in den letzten zehn Jahren um ein Drittel angestiegen. Dieses Phänomen tritt vor allem in den sozialen Brennpunkten auf.
-
Auch wenn Du immer unterschiedliche Arbeitszeiten hast, muss man natürlich einen Durchschnitt errechnen um die Urlaubstage ansetzen zu können.
Wenn Du also 3-8 Stunden pro Woche arbeitest, sind das durchschnittlich 5,5 Stunden pro Woche. Da Du eine 6-Tage Woche hast, bedeutet das, Du arbeitest durchschnittlich etwas weniger als eine Stunde pro Tag. Damit sogar etwas weniger, als sie für Deinen Urlaubstag angesetzt haben.
Wenn ich jetzt die 43 Stunden ansetze sind es mehr, ca. 1,65 Stunden pro Arbeitstag (43 Stunden / 26 Arbeitstage) , je nachdem wie viele Arbeitstage ein Monat hat, das könntest Du bei einem weiteren Gespräch anbringen.
-
Achso ich dachte Du arbeitest 3-8 Stunden pro Tag und nicht pro Woche. Naja dann kommt es schon hin.
-
Sicher, dass das ernst gemeint war? Vielleicht wollten sie Dich auch nur auf den Arm nehmen. Frag mal nochmal nach.