Weitere Erziehungs-News

Mathe: Für die Schule gut - aber nicht fürs Leben

von News

Mathematik

Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen gibt die Studie, die in der Fachzeitschrift Journal of Educational Psychology veröffentlicht wurde, genauer Aufschluss darüber, worin sich die Motivation für Mathematik von Jungen und Mädchen unterscheidet. Dazu erhoben die Wissenschaftler Daten von rund 2.000 Neuntklässlern an 25 Gymnasien in Baden-Württemberg. Mädchen, so konnten sie zeigen, haben in Teilbereichen genauso hohe Wertüberzeugungen im Fach Mathematik wie Jungen – allerdings betrachten sie den Nutzen des Faches eher als kurzfristig.

Geschlechterspezifische Motivationsunterschiede

Während also beide Geschlechter den schulischen Leistungen in diesem Fach die gleiche Bedeutung zumessen, nehmen Mädchen Mathematik als ein eher unattraktives Fach wahr, das ihnen persönlich weniger bedeutet als Jungen und das sie außerdem für ihre Zukunft als weniger nützlich empfinden.

Die bisherige Motivationsforschung kam zu uneinheitlichen Ergebnissen. Einige wissenschaftliche Studien gelangten zu dem Schluss, dass Jungen sich stärker in Mathematik engagieren und dadurch bessere Leistungen erzielen, weil sie vom Wert des Faches überzeugter sind als Mädchen. Andere Studien konnten diesen Unterschied jedoch nicht nachweisen. Jetzt gelang es den Tübinger Bildungsforschern um die Professoren Ulrich Trautwein und Benjamin Nagengast, diese Widersprüche aufzulösen und anhand systematischer Differenzierung nachzuweisen, dass zwischen einzelnen Wertkomponenten genau unterschieden werden muss.

So differenziert die Tübinger Studie beispielsweise zwischen dem Nutzen für kurz- und langfristige Ziele und innerhalb dessen nochmals zwischen einzelnen Facetten („Was bringt mir Mathe für die Schule?", „Was bringt mir Mathe für mein Leben?", „Was bringt mir Mathe für mein Sozialleben?"). Betrachtet man eben diese Facetten, lassen sich die genannten Unterschiede in den Wertüberzeugungen von Jungen und Mädchen feststellen.

Widersprüche lösen sich bei differenzierter Betrachtung auf

„Die Studienergebnisse können dabei helfen, wirksame Interventionen zu entwickeln, die die Motivation der Schüler/innen fördern", so Hanna Gaspard von der Universität Tübingen. „Mädchen könnten besonders von Maßnahmen profitieren, die den langfristigen Nutzen von Mathematik deutlich machen."

Professor Benjamin Nagengast ergänzt: „In der aktuellen Debatte darum, wie man Mädchen für MINT-Fächer wie Mathematik begeistern kann, könnte es ein Schlüssel sein, mehr über ihre Motivation zu wissen. Unsere Studie leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, die unterschiedliche Motivation von Mädchen und Jungen zu verstehen, um dann darauf aufbauend entsprechende Maßnahmen entwickeln zu können."

Weitere Erziehungs-News