Weitere Erziehungs-News

Das geben Eltern für Schultüten aus

von Newsredaktion

Schultüte

Vielerorts in Deutschland sind die Sommerferien im vollen Gange, andernorts beginnt für die ABC-Schützen bald der Ernst des Lebens. Fast alle Kinder bekommen von Eltern oder Großeltern eine Schultüte. Eine Online-Umfrage verrät nun, wie viel die Eltern für eine Schultüte durchschnittlich ausgeben.

Was geben Eltern aus?

Eine repräsentative Online-Umfrage von RetailMeNot.de ergab, dass durchschnittlich 60 Euro für eine Schultüte ausgegeben werden. Im letzten Jahr waren es noch 70 Euro. Im Osten sind die Eltern mit 70 Euro dabei großzügiger als die Eltern im Westen mit durchschnittlich 55 Euro. In Mecklenburg-Vorpommern lag der Wert bei 77 Euro, in Thüringen bei 80 Euro, in Hessen und Rheinland-Pfalz bei etwa 40 Euro. Dabei basteln fast 25 Prozent der Eltern die Schultüte selbst, 84 Prozent wählen sorgfältig den Inhalt aus und befüllen die Schultüte selbst. 15 Prozent der Eltern greifen auf eine fertige, bereits gefüllte Schultüte zurück. Nur etwa ein Prozent der Eltern oder auch Großeltern verzichtet auf eine Schultüte.

Stressfaktor Schultüte

Für die Eltern bedeutet die Schultüte häufig auch ein Stressfaktor, gerade kurz vor der Einschulung des Kindes. 80 Prozent der Eltern gehen davon aus, dass die Kinder hohe Erwartungen an die Schultüte haben. Daher empfindet gut jeder Dritte der befragten Eltern die Zusammenstellung der Schultüte als Stress. Ein Stressfaktor ist dabei auch die Konkurrenz zu den Mitschülern bzw. anderen Eltern. 62 Prozent der Eltern wollen den Kindern die schönste Schultüte bieten. Gut 60 Prozent der Eltern nehmen auch an, dass die Schultüte der anderen bereits einen ersten Eindruck der anderen Familien vermittelt.

Was ist drin?

Beim Inhalt sind die Eltern eher traditionell eingestellt. Klassischer Weise finden sich in den Schultüten vor allem Süßigkeiten (88%), Schreibwaren (knapp 70%), Spielzeug (52%), Symbolische Geschenke wie Glücksbringer (45%), Buch oder Zeitschrift (42%) sowie Kuscheltiere (41%). Das Schlusslicht bilden DVDs und MP3-Player mit 9% und Smartphones mit 6 Prozent. Außerdem finden sich als Geschenke Geld, Schmuck, Obst, Kleidung oder Accessoires, Gutscheine und CDs in den Schultüten.

Weitere Erziehungs-News