Weitere Erziehungs-News

Bildungsgrad der Eltern beeinflusst begabte Schüler

von Newsredaktion

Schulnoten

Der soziale Hintergrund spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, welche Schule die Kinder besuchen. Dabei hat das Bildungsniveau einen erheblichen Einfluss auf die Chancen und Leistungen der Kinder. So erreichen Kinder aus Familien mit einem niedrigen Bildungsniveau trotz Begabung schlechtere Noten, auch wenn sie das Gymnasium besuchen.

Noten in Deutsch und Mathe

Viele Schüler der Gymnasien verschlechtern sich in den Noten, wenn sie aus einem Elternhaus mit einem niedrigen Bildungsniveau stammen. Im Laufe der Schulzeit sinken ihre Leistungen demnach, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin aktuell zeigt. Auffällig war demnach diese Entwicklung vor allem bei Schülern, die in der fünften Klasse in Fächern wie Deutsch und Mathe eine Eins hatten. Der Bildungshintergrund der Eltern bestimmt dabei die Entwicklung der Kinder maßgeblich. So ist fraglich, ob das Kind überhaupt das Gymnasium besucht, beeinflusst wird aber auch die Entwicklung der Noten.

Schüler und die Entwicklung der Noten

Im Lauf der Schulzeit erzielen viele Schüler häufig schlechtere Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Die Entwicklung fällt aber vor allem bei Kindern aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau auf. Sie erreichen zu Beginn der Schulzeit überdurchschnittlich gute Leistungen, im Verlauf erreichen sie nur noch durchschnittliche oder unterdurchschnittliche Ergebnisse. Die Experten sprechen dabei von einem Unterschied einer ganzen Schulnote, wenn man Kinder aus Familien mit hohem Bildungsstand und Kinder aus bildungsfernen Familien vergleicht.

Augenmerk auf gute Schüler

Experten raten daher dazu, dass Schüler mit sehr guten Noten besondere Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere Schüler aus bildungsfernen Familien. Man darf nicht davon ausgehen, dass diese Kinder es geschafft haben und künftig keine Sorgen mehr bestehen. Entscheidend ist das Augenmerk auf die Kinder mit Blick auf die Entwicklung der Noten. Künftige Forschungsarbeiten müssen zeigen, ob dies auch einen Einfluss auf das spätere Berufsleben hat. Die Frage wäre zu klären, ob diese Unterschiede auch während der Ausbildung und im Beruf bestehen bleiben. So könnte etwa eine ungleiche Bezahlung auf frühere Bildungschancen in der Kindheit zurückgehen.

Weitere Erziehungs-News