PEKiP

1. PEKiP – das Prager-Eltern-Kind-Programm

Die Elternschule unterliegt einem ständigen Wandel und bringt je nach Erkenntnissen und vorherrschenden Einstellungen immer neue Kursangebote hervor, um die dann nicht selten ein echter Hype entsteht. Genau dazu kann auch das Schulungsangebot PEKiP gezählt werden. Bei der Begrifflichkeit handelt es sich um eine Abkürzung, die für das Prager-Eltern-Kind-Programm steht. Dahinter verbirgt sich ein Kursangebot, das sich an Säuglinge während ihres ersten Lebensjahrs richtet. Dabei bleiben natürlich auch die direkten Bezugspersonen des Babys nicht außen vor, die gemeinsam mit ihrem Kind den PEKiP Veranstaltungen beiwohnen. Jedoch werden ausdrücklich nicht nur die Mütter angesprochen, sondern alle an der Betreuung des Kindes beteiligten Personen. Väter, Großeltern, Verwandte, Freunde – sie alle dürfen gerne mit dem Kind zum PEKiP erscheinen, da weniger die Begleitperson als vielmehr der Säugling im Zentrum des Geschehens steht.

 

Hinsichtlich der Altersstruktur gibt es beim PEKiP ebenfalls eindeutige Kriterien. So ist das Prager-Eltern-Kind-Programm ausdrücklich für Säuglinge ab der Geburt bis zur Vollendung des ersten Lebensjahrs konzipiert. Meist datiert der Beginn auf die vierte bis sechste Lebenswoche des Säuglings. Mit dem ersten Geburtstag endet die Kursteilnahme, wobei ein späterer Ein- und ein vorheriger Ausstieg natürlich möglich sind.

 

PEKiP

 

Da die vermittelten Inhalte altersentsprechend platziert werden, wird in PEKiP Gruppen auf eine konforme Altersstruktur geachtet. Der maximale Altersunterschied sollte vier Monate nicht übersteigen. In der Praxis werden bevorzugt altersgleiche Gruppen gebildet.

 

2. Charakteristiken und Zielsetzungen des PEKiP

PEKiP ist ein Angebot der Elternschule, das in seinen Charakteristiken keine Alternativen hat. Grund ist die dahinter stehende Grundkonzeption des Prager-Eltern-Kind-Programms. Denn dieses verleiht PEKiP Kursen eindeutige Eigenschaften:

 

2.1 Gruppenstruktur

Die Teilnehmerkinder beim PEKiP liegen bezüglich ihrer Altersstruktur zwischen der Geburt und der Vollendung des ersten Lebensjahres. Der maximale Altersunterschied sollte dabei vier Monate nicht übersteigen. In der Praxis sieht es jedoch eher so aus, dass die Altersspanne rund zwei Monate beträgt. Die Kurseinheiten selbst werden als geschlossene Kleingruppen von sechs bis acht Teilnehmern konzipiert.

 

2.2 Bekleidung

Ein typisches Kennzeichen von PEKiP Kursen ist die „Bekleidungsvorschrift“ gegenüber den teilnehmenden Kindern. Um diese nämlich in ihren natürlichen Bewegungsabläufen zu fördern, finden die PEKiP Stunden nackt statt. Sogar auf Windeln wird verzichtet.

 

2.3 Inhaltliches

Inhaltlich versucht PEKiP die teilnehmenden Kinder in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen. Grob- und Feinmotorik, sozio-emotionales Leben und Erleben sowie kognitive Fähigkeiten werden gezielt unterstützt, jedoch nicht zentral trainiert. Die Kinder dürfen stattdessen mit vielfältigen Angeboten experimentieren. Häufig wird auf externes Spielzeug verzichtet, sondern Dinge des Alltags Zweck entfremdet.

 

Aus dieser Konzeption leiten sich vier Hauptziele des Prager-Eltern-Kind-Programms ab:

 

  • Förderung und Vertiefung einer positiven Eltern-Kind-Beziehung
  • Kontaktherstellung zu Gleichaltrigen
  • Erfahrungsaustausch mit andere Eltern
  • Wahrnehmung, Begleitung und Unterstützung natürlicher Entwicklungsprozesse

 

Sämtliche PEKiP Kurse verfolgen diese höhere Zielsetzung. Daraus ergibt sich im Ergebnis die inhaltliche Zusammenstellung einzelner PEKiP Einheiten.

 

3. Details zur Kursteilnahme

Wieder-holungs-intervall

PEKiP Kurse können von der Geburt bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres besucht werden. Eine PEKiP Einheit besteht aus mehreren Kursstunden, die altersentsprechend konzipiert sind. Die Buchung mehrerer aufeinander folgender Kurseinheiten ist sinnvoll, ihre Wiederholung jedoch nicht.

Buchung

PEKiP Kurse sind stark frequentiert und deshalb oft ausgebucht. Auch die begrenzte Teilnehmerzahl erschwert die Erschließung eines geeigneten Kursangebots. Eine Buchung unmittelbar nach der Geburt ist deshalb empfehlenswert. Weiterführende Kurseinheiten agieren inhaltlich aufbauend – eine Anmeldung zur Fortsetzung erfolgt während der Kursbesuche.

Beginn

Angeraten ist der Beginn des PEKiPs etwa vier bis sechs Wochen nach der Geburt. Grundsätzlich ist ein Einstieg aber innerhalb des ersten Lebensjahres immer wieder möglich, allerdings nur zum Start eines komplett neuen PEKiP Kursintervalls.

Ende

Eltern steht es natürlich jederzeit frei ihre Teilnahme an PEKiP Veranstaltungen zu beenden. Jedoch muss stets der komplette Preis für den mehrwöchigen Kursbesuch entrichtet werden. Nach jedem Kursblock ist ein Ausstieg ohne zusätzliche Gebühren möglich. Mit dem ersten Geburtstag endet die Möglichkeit der PEKiP Teilnahme, wobei eine aktuell begonnene Kurseinheit noch zu Ende geführt werden darf.

Dauer

Jede PEKiP Einheit besteht aus acht bis zehn einzelnen Kurstagen. Zur Teilnahme ist eine verbindliche Buchung und Bezahlung des gesamten Blocks obligatorisch. Die diversen Inhalte bauen aufeinander auf, so dass nach Ende einer Kurseinheit inhaltlich passend ein weiterer Kurs erschlossen werden kann. Die Durchführung erfolgt in geschlossenen Gruppen, so dass ein Quereinstieg nicht möglich ist.

Zeitaspekt

PEKiP Einheiten finden üblicherweise wöchentlich über eine Zeitspanne von sechs bis acht Wochen statt. Jeder einzelne Kurs dauert 90 Minuten.

 

PEKiP Kurse sind ein Angebot, welches sich an Kinder im Alter ab vier Wochen bis zur Vollendung des ersten Lebensjahrs richtet. Die Nachfrage nach dieser Form der Elternschule ist enorm groß, so dass möglichst bald nach der Geburt eine Anmeldung notwendig ist, um sich ein passendes Angebot zu erschließen. Die Registrierung gilt für einen kompletten PEKiP Kurs, der sich über acht bis zehn Wochen mit je einem Kurstag zu 90 Minuten pro Woche erstreckt. Wichtig ist zu wissen, dass die Kursteilnahme immer die komplette Einheit umfasst, ein verspäteter Einstieg ist nicht möglich. Ein Ausstieg kann natürlich jederzeit forciert werden, wobei die komplette Gebühr dennoch zu entrichten ist. Ein Quereinstieg ist zu jeder neuen Kurseinheit gegeben.

 

4. Aufbau und Inhalte der PEKiP Kursstunden

PEKiP Kurseinheiten sind an ihren Charakteristiken zu erkennen. Denn selbst wenn innerhalb verschiedener Einrichtungen durchaus differente Inhalte aufgegriffen werden, so sind sich doch zumindest hinsichtlich des Aufbaus die meisten PEKiP Angebote sehr ähnlich:

 

4.1 Das Ambiente

PEKiP zielt darauf ab die natürlichen Bewegungsabläufe der Säuglinge aufzugreifen und durch indirekte Hilfestellung zu fördern. Dies bedeutet, dass die Kinder möglichst „unbelastet“ am PEKiP teilnehmen. Im Resultat wird sowohl auf Kleider als auch auf Windeln verzichtet. Die Kinder sind also vollkommen nackt. Dies erfordert natürlich eine entsprechende Intervention in der Kursumgebung: PEKiP findet bestenfalls in relativ kleinen Räumlichkeiten statt, die mit weichen Matten auf dem Boden ausgelegt sind. Die Raumtemperatur ist hoch, um die nackten Kinder vor dem Auskühlen zu schützen. Warme Farben dominieren das Erscheinungsbild. Die Ausstattung mit Spielmaterialien sollte gezielt und nicht überladen sein, wobei verschiedene Angebote integriert sein müssen. Alltagsmaterialien sind ein wesentlicher Bestandteil des PEKiPs.

 

4.2 Die Begrüßung

Zu Beginn einer PEKiP Einheit treffen die Eltern mit ihren Kindern in den Schulungsräumlichkeiten ein und sollten mitgebrachte Ausstattungen wie Kindersitze, -wagen oder tragetaschen und –tücher bestenfalls in einem Vorraum abstellen können. Im eigentlichen PEKiP Raum angekommen, werden die Kinder zunächst ihrer Kleidung entledigt. Anschließend können sie bereits auf „Entdeckungsreise“ gehen, was Krabbelkinder auch bevorzugt tun. Die eigentliche Gruppenstunde wird in der Regel mit einem Begrüßungslied eröffnet, welches im Normalfall über alle Kurseinheiten hinweg identisch ist und damit den Kindern ein Gefühl des Ankommens vermittelt.

 

4.3 Das Kursgeschehen

Nach der Gruppeneröffnung mittels Begrüßungslied ist die PEKiP Gruppenstunde in vollem Gange, wobei die Gruppenleiterin für die inhaltliche Ausgestaltung verantwortlich ist. Hierfür bietet sie den Kindern diverse Materialien und Gegenstände zum Erkunden und Bespielen an. Wichtigstes Charakteristikum ist, dass die Kinder nicht bespielt werden, sondern eigene Ideen entwickeln, die von den Begleitpersonen aufzugreifen sind. Ein Einstieg ist als nicht tonangebender Spielpartner möglich. Freie Spielphasen wechseln sich mit gezielten Angeboten ab. Tücher, Bälle, Singspiele, Sprossenwände, Kletterangebote und vieles mehr kommen zum Einsatz.

 

4.4 Der Abschied

Gegen Ende der PEKiP Einheiten werden die Kursinhalte ruhiger gestaltet, um den Kindern einen sanften Ausklang zu bieten. Der tatsächliche Schlusspunkt wird mit einem Abschiedslied gesetzt, welches ebenfalls über alle Kursbesuche hinweg identisch ist und den Kindern abermals Kontinuität bietet. Erst danach werden die Kinder wieder angezogen.

 

Inhaltich soll PEKiP ein ganzheitliches Angebot darstellen, welches verschiedene Aspekte des Lebens mit einem Baby und dessen Entwicklung aufgreift:

 

  • Austauschmöglichkeit der Eltern untereinander
  • soziales Training im Kontakt mit Gleichaltrigen
  • altersgerechte und entwicklungsgemäße Bewegungsangebote mit Beobachtungsmöglichkeiten für die Eltern
  • Singspiele
  • Aufklärung über frühkindliche Entwicklung
  • Spielanregung mit verschiedenen Angeboten
  • verschiedenartige Förderung der Sinnesentwicklung
  • Hilfestellung für die Eltern, ein geeigneter Spielpartner zu werden

 

5. Pro PEKiP

  • geschlossene Kleingruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl sorgen für eine angenehme Gruppendynamik
  • zwischen den teilnehmenden Kindern existiert nur ein geringer Altersunterschied, was den Austausch miteinander erleichtert und späteren Freundschaften den Weg ebnet
  • PEKiP ist auch für Babys mit Behinderungen oder Einschränkungen sowie für Frühchen geeignet
  • die teilnehmenden Kinder werden inhaltlich dort abgeholt, wo sie in ihrer Entwicklung tatsächlich stehen
  • die Bedürfnisse der Kinder werden stets aufgegriffen – im Zentrum stehen die kindlichen Spiel- und Förderideen
  • das nackte Spiel in warmer Raumumgebung fördert die natürliche Entwicklung
  • Dank PEKiP können Entwicklungsverzögerungen frühzeitig erkannt werden
  • PEKiP bedient sich einfacher Spielmaterialien
  • PEKiP Spielangebote sind problemlos zuhause umsetzbar

6. Kontra PEKiP

  • PEKiP wird häufig als Frühfördermaßnahme angesehen, wodurch ein negativer Beigeschmack entsteht
  • die begrenzte Teilnehmerzahl führt zu einer schnellen Belegung aller Kursplätze
  • teilnehmen können nur Kinder, deren Gesundheitszustand stabil ist
  • PEKiP Kurse finden zu festen Terminen statt, die nicht immer einhaltbar aber dennoch zu bezahlen sind
  • der Kostenfaktor sollte nicht verachtet werden, vor allem wenn Eltern von Zwillingen die doppelte Kursgebühr entrichten müssen
  • der geringe Altersunterschied öffnet Entwicklungsvergleichen Tür und Tor, woraus häufig Konkurrenzen, Besorgnis und Unsicherheiten entstehen
  • die nackten Kinder urinieren in den Raum, was aus hygienischer Sicht nicht unbedenklich ist

 

7. Anbieter von PEKiP Kursen

Auch wenn PEKiP Kurse gerade innerhalb der Elternschaft nicht unumstritten sind, so ist die Nachfrage nach einem derartigen Angebot dennoch beachtlich hoch. Entsprechend hat sich mittlerweile ein großzügiges Tool an entsprechenden Kursen entwickelt. Schließlich kann PEKiP überall dort angeboten werden, wo die räumlichen Rahmenbedingungen gegeben sind. Die Kursleitung hat jedoch zwingend eine Ausbildung zur PEKiP Gruppenleiterin vorzuweisen. Interessierte auf der Suche nach einem PEKiP Kurs werden am ehesten fündig in

 

  • Elternschulen,
  • Hebammenpraxen,
  • geburtshilflichen Krankenhäusern,
  • Volkshochschulen,
  • Geburtshäusern,
  • Familienbildungsstätten,
  • Familienzentren,
  • Turnvereinen und
  • bei Privatpersonen mit entsprechender Qualifikation.

 

8. Was kostet PEKiP

PEKiP zählt zu den freiwilligen Kursangeboten im Rahmen der Elternschule. Zwar ist inzwischen der gesundheitlich-präventive Charakter dieses Programms auch innerhalb der Krankenkassen unumstritten, eine diesbezügliche offizielle Anerkennung liegt bislang jedoch nicht vor. Dies bedeutet im Resultat, dass die Krankenkassen die Kosten für den Besuch des PEKiP’s weder bezahlen noch bezuschussen. Auch eine anderweitige Kostenträgerschaft kann nicht erschlossen werden.

 

In der Konsequenz sind die Gebühren für die Teilnahme am PEKiP also durch die Eltern beziehungsweise die Betreuungspersonen des Kindes zu entrichten, wobei für jedes Baby eine eigene Gebühr fällig wird. Die Kurskosten beziehen sich auf einen kompletten PEKiP-Intervall, der üblicherweise aus acht bis zehn Einzelterminen besteht. Im Durchschnitt werden pro Einheit 10 Euro berechnet, so dass für die komplette Kursbuchung zwischen 80 und 100 Euro fällig werden, die in Gänze im Vorfeld zu entrichten sind. Versäumte Termine werden grundsätzlich nicht rückvergütet. Werden neben den normalen Kursstunden noch Sondertermine wie beispielsweise gemeinsame Ausflüge anberaumt, so sind diese freiwillig und bei tatsächlicher Teilnahme gesondert zu bezahlen.

 

9. Sinnvolle Alternativen zur PEKiP Teilnahme

Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist in seiner Konzeption einzigartig, so dass es keine echte Alternative zu einer dortigen Teilnahme gibt. Nichtsdestotrotz darf PEKiP natürlich niemals als das einzig richtige Mittel zur Förderung der kindlichen Entwicklung angesehen werden. Auch viele andere Inhalte der Elternschule definieren ähnliche Ziele, wenngleich auf Grundlage des jeweils eigenen Menschen- und Entwicklungsbildes:

 

  • Babyschwimmen
  • Babymassage
  • Krabbelgruppe
  • Säuglingspflegekurs
  • Stillcafé

Videos zu PEKiP

PEKiP-Kurse (urbia.tv)