Die Pikler-Pädagogik

Die Pikler-Pädagogik ist ein pädagogisches Konzept, das von der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler entwickelt wurde. Das Ziel der Pikler-Pädagogik ist es, Kinder zu selbstbewussten und selbstständigen Individuen zu erziehen, die in der Lage sind, ihr volles Potential zu entfalten.

Das Pikler-Konzept basiert auf der Annahme, dass Kinder von Natur aus neugierig und lernwillig sind und dass sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten am besten entwickeln, wenn sie in einer freundlichen, unterstützenden und anregenden Umgebung lernen.

In Pikler-Einrichtungen werden Kinder in gemischten Altersgruppen betreut, um ihnen die Möglichkeit zu geben, von älteren Kindern zu lernen und jüngeren Kindern zu helfen. Die Einrichtungen sind so eingerichtet, dass Kinder frei wählen können, welche Aktivitäten sie machen möchten, und die Kinder werden von Betreuern unterstützt, die ihnen bei ihren individuellen Lernprozessen helfen.

Biografie:

Emmi Pikler (1902 – 1984) wurde in Wien geboren und lebte lange Zeit in Budapest, Ungarn. Sie war Kinderärztin und entwickelte eine sehr liebevolle und von Achtsamkeit geprägte Kleinkindpädagogik.

 

Emmi Pikler

Emilie „Emmi“ Pikler, Foto: lucia vichi - flikr, Quelle: Wikipedia

 

Bild vom Kind:

Jedes Kind hat nach Emmi Pikler seine eigene Persönlichkeit und deshalb sein eigenes Entwicklungs- und Lerntempo, das sehr unterschiedlich sein kann. Jedes Kind macht genau dann seinen nächsten Entwicklungsschritt, wenn es sich dafür bereit fühlt, also sicher mit dem bisher Erlernten ist. Alle motorischen Fähigkeiten und auch das Selbstbewusstsein entwickelt das Kind selbst, wenn es ein entsprechend wertschätzendes und liebevolles Umfeld dafür hat.


Bild vom Lernen:

Emmi Pikler vertrat die Ansicht, dass sich die Persönlichkeit eines Kindes dann am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbstständig entwickeln darf. Sie ging davon aus, dass bereits die Säuglingspflege Teil der Erziehung ist. Den größten Teil seiner sozialen Erfahrungen macht ein Baby, wenn es gefüttert, gebadet, gewickelt und an- und ausgezogen wird. Deswegen ist für sie der liebevolle und respektvolle Umgang mit dem Baby von größter Wichtigkeit für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Jede Interaktion mit dem Kind ist für Pikler von intensiver Kommunikation (verbal, körpersprachlich) und Aufmerksamkeit geprägt.

Die drei Aspekte der Pikler-Pädagogik:

  1. Pflege: Behutsame körperliche Versorgung und Kommunikation mit dem Kind. Das Kind wird auf seinen Wunsch grundsätzlich beteiligt.
  2. Bewegungsentwicklung: Das Kind entwickelt sich aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus. Es gibt keine lenkenden oder beschleunigenden Eingriffe von Erwachsenen.
  3. Spiel: Freies, ungestörtes Spiel in einer geschützten, altersgemäß ausgestatteten Umgebung.

 

 

Spielen

 

Rolle der Erzieherin:

Nach Piklers Ansatz ist es die Aufgabe der Erwachsenen, dem Kind Geborgenheit zu vermitteln und seine Umgebung so zu gestalten, dass das Kleinkind je nach individuellem Entwicklungsstand selbstständig  aktiv werden kann.

Die Pikler-Pädagogik umfasst daher vier Prinzipien:

  1. Respekt vor der Eigeninitiative des Kindes und Unterstützung seiner Selbstständigkeit
  2. Unterstützung einer stabilen persönlichen Beziehung des Kindes zu wenigen vertrauten Bezugspersonen
  3. Jedes Kind soll sich angenommen und anerkannt fühlen
  4. Förderung des körperlichen Wohlbefindens und der Gesundheit des Kindes.

Piklers Ansätze lassen sich auch zu Hause einfach umsetzen:

  • Sprechen Sie bei allem, was Sie tun, mit Ihrem Kind: Halten Sie Blickkontakt. Erklären Sie ihm, was als Nächstes kommt und zeigen Sie ihm jeden Gegenstand, den Sie verwenden.
  • Warten Sie, bis Ihr Kind bereit ist, mitzumachen. Schon wenige Wochen alte Babys sind zu kooperativem Verhalten fähig und sie zeigen dies mit Blicken, Gesten und Bewegungen. Lassen Sie Ihrem Kind das Erfolgserlebnis, dass es mithelfen konnte. Aus Freude über die gelungene Zusammenarbeit wird Ihr Kind beim nächsten Mal wieder gerne mithelfen.
  • Lassen Sie sich Zeit und seien Sie aufmerksam. Vermeiden Sie im Umgang mit Ihrem Kind alle Eile und Hektik. Es darf und soll sich als Mittelpunkt der Welt erleben. Wenn Ihr Kind beim Füttern, Wickeln, Anziehen etc. Ihre volle liebevolle Aufmerksamkeit bekommt, signalisieren Sie, dass es jetzt am wichtigsten ist und es muss nicht den ganzen Tag um Aufmerksamkeit und Zuwendung kämpfen.
  • Schaffen Sie Sicherheit durch bekannte Abläufe. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Pflege Ihres Kindes möglichst immer in der gleichen Reihenfolge vorgehen. Auch ein klarer räumlicher und zeitlicher Rahmen gibt Ihrem Kind Orientierung. Schaffen Sie also Rituale.


Kritik:

Der Erziehungsansatz von Emmi Pikler bedeutet, sich als Erwachsener viel Zeit für das Kind zu nehmen und geduldig zu sein. Dies kann eine große Herausforderung sein.

---------------------------------
Autorin: Verena Fischer,
staatlich geprüfte Erzieherin mit Kneipp-Gesundheitsausbildung für Kinder
Letztes Update: Januar 2024
Erstelldatum: Mai 2016
Recherchierte Literatur:
Psychologie (Lehr-/Fachbuch) von Hermann Hobmair bei Bildungsverlag EINS
Pädagogik (Lehr-/Fachbuch) von Hermann Hobmair bei Bildungsverlag EINS

Die Verwendung für Facharbeiten, Schulprojekte, etc. ohne kommerziellen Hintergrund ist unter Angabe der Quelle: https://www.Kindererziehung.com erlaubt