Weitere Erziehungs-News

Zeitpunkt der Geburt beeinflusst Gesundheit

von Newsredaktion

Gesundheit

Spielt es eine Rolle, ob Kinder im Sommer oder Winter, Frühjahr oder Herbst geboren werden? Forscher meinen jetzt ja, denn, Geburten in Wintermonaten beeinflussen die Gesundheit der Lungen. Neu ist nicht, dass der Geburtsmonat die Gesundheit beeinflusst. Sommer-Kinder kommen später in die Pubertät und sind gesünder, Winter-Kinder haben oft anfällige Lungen.

Einfluss des Geburtsmonats

Wie vielfältig der Einfluss des Geburtsmonats auf die Gesundheit der Kinder ist, zeigt eine neue britische Studie. So sind im Sommer geborene Kinder bei der Geburt meist schwerer und die Mädchen kommen später in die Pubertät. Dies wirkt sich auf die spätere Gesundheit aus. Eine weitere Studie der Universität Bergen wurde im Journal of the American Medical Information Association veröffentlicht. Sie belegt, dass Kinder, die in Wintermonaten zur Welt kommen, meist anfälligere Lungen haben. Dies bezieht sich konkret auf die Neigung zu Lungenerkrankungen sowie die Alterung des Lungengewebes. Dazu wurden europaweit rund 13.000 Männer und Frauen zwischen 40 und 70 Jahren untersucht.

Verschiedene Ursachen möglich

Die Ursache für die schwächeren Lungen könnten frühe Infektionen sein, denn bereits im Mutterleib sind die Kinder Infekten und Allergenen ausgesetzt. Vor allem im Winter geborene Kinder leiden dann häufiger an Atemwegsinfektionen. Dazu kommt der Vitamin-D-Mangel der Mutter, der vor allem im Winter häufig festzustellen ist. Auch das zunehmende Alter der Mutter könnte ein Risikofaktor sein. Positive Auswirkungen speziell für Kinder mit anfälligen Lungen ist der Besuch einer Kita oder eines Kindergartens. Außerdem ist es für die Gesundheit förderlich, wenn Kinder mit Geschwistern und Haustieren aufwachsen. Dies stärkt die Lungenfunktion erheblich.

Erfahrene Forscher

Die norwegischen Forscher müssen die neuen Erkenntnisse nun weiter verfolgen und weitere Untersuchungen durchführen. Sie haben bereits in der Vergangenheit wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen frühkindlicher und vorgeburtlicher Einflusse speziell auf die Lunge gewonnen. Sie stellten etwa fest, dass Kinder häufiger zu Asthma neigen, wenn der Vater während der Zeugung Raucher war.

Weitere Erziehungs-News