Weitere Erziehungs-News

Wofür geben Familien heute Geld aus?

von Newsredaktion

Geld

Vielen Familien ist die musikalische Förderung der Kinder wenig Geld wert. Andere können es sich nicht leisten. Nicht einmal die Hälfte der Familien geben monatlich Geld für Musikunterricht aus.

Umfrage zu Zusatzausgaben

In einer Umfrage der des Forsa Meinungsinstituts für die Gothaer Versicherung ging es darum, wie viel Geld Familien für Zusatzausgaben aufwenden, und für was. Neben den festen Kosten für Miete, Essen und Kleidung wurde geprüft, für welche Extras für Kinder zusätzlich Geld ausgegeben wird. Dabei geben 44 Prozent der Familien Geld für Musikinstrumente und Musikunterricht aus. Damit ist vielen Familien die musikalische Förderung der Kinder offenbar nicht besonders wichtig. Dabei wurde eine Top-Ten-Liste der Zusatz-Ausgaben erstellt. Musikunterricht erreichte dabei lediglich Platz neun. Noch weniger Ausgaben fielen nur für Nachhilfe und außerschulische Bildungsangebote mit 37 Prozent ab.

Ausgaben für Bücher, Taschengeld, Sport etc.

In den Top Ten landeten mit 89 Prozent Bücher klar auf Platz eins. 88 Prozent der Eltern nannten auf Platz zwei das Taschengeld für die Kinder. Knapp dahinter auf Platz drei kam mit 83 Prozent Spielzeug. Vor allem für Spielzeug und Bücher für jüngere Kinder gaben die Eltern im Allgemeinen mehr aus. Es folgten Ausgaben für Sport, z. B. Sportkurse oder Mitgliedschaften in einem Sportverein bei 81 Prozent der Familien und damit etwa in vier von fünf Familien. Weitere Kostenpunkte waren außerdem zusätzliche Versicherungen, Geldanlage wie Sparbuch oder Sparvertrag, sowie das Handy bzw. Smartphone. Auch zu nennen wäre die Nachmittagsbetreuung.

Unterschiede für Einzelkinder und Geschwisterkinder

Bei der Umfrage kamen zudem große Unterschiede zu Tage. Demnach waren die Ausgaben der Familien abhängig davon, ob es Familien mit mehreren Kindern oder Familien mit einem Einzelkind waren. Vor allem in den Familien mit mehreren Kindern lag das Buch mit 95 Prozent auf Platz eins und damit über dem Durchschnitt. Musikunterricht bekommen 35 Prozent der Einzelkinder, 62 Prozent der Kinder mit mehreren Geschwistern. Für die Umfrage wurden etwa 1.000 Familien befragt mit Kindern im Alter zwischen 6 und 17 Jahren.

Weitere Erziehungs-News