Weitere Erziehungs-News

Wie und ab wann lernen Babys das selbstständige Laufen?

von Redaktion

baby läuft

Ein Baby heißt für alle Beteiligten, immer wieder etwas Neues zu lernen und sich an verändernde Gegebenheiten anzupassen. Dazu gehört, dass die Kleinen immense Fortschritte innerhalb weniger Wochen machen können. Für Eltern ist vermutlich das selbstständige Laufen einer der größten Meilensteinen der Entwicklungsphasen.Doch der Vergleich mit anderen Kindern kann es einem schwer machen, das eigene Baby richtig einzuschätzen. Dabei können selbst beim Laufen gewaltige Lernunterschiede auftreten, die aber nicht zwingend negativ sein müssen. Wir schauen uns verschiedene Merkmale, Methoden und Hilfen einmal genauer an.

 

Die Spannweite an Zeit ist groß

Als Elternteil ist man vorher nicht immer über alle Phasen informiert. Oft hat man nur sich selbst oder Kinder aus dem Umfeld als Richtwert, und selbst da können diese Ziele weit auseinanderliegen.

Grundlegend lernen Babys und Kleinkinder zwischen dem 9. und 18. Monat laufen. Also, selbst wenn das eigene Kind noch mit einem Jahr im Kinderwagen von Babypark sitzt oder bisher nur krabbeln kann, ist das noch kein Grund zur Besorgnis! Für uns Erwachsene ist Laufen so einfach, aber für die Kleinen ist es alles andere als das. Voraussetzung ist eine gute Motorik, Balance und vor allem starke Beinmuskeln.

Je nach Kind können sich diese beiden Faktoren unterschiedlich schnell entwickeln. Und auch die Persönlichkeit des Babys ist nicht ganz unwichtig. Während einige gerne auf Erkundungstouren gehen, sich überall hochziehen und sich umgucken wollen, sind andere wiederum weniger daran interessiert.

 

Die Vorzeichen sollten Sie erkennen

Bevor das Kind selbstständig läuft, werden grundlegend verschiedene Phasen durchlaufen. Diese sorgen eben dafür, dass die motorischen Fähigkeiten verbessert werden und sich langsam Muskeln in den Beinen und in anderen Körperteilen aufbauen. Denn auf eigenen zwei Füßen zu stehen ist gar nicht mal so einfach!

 

  • Strampeln (0–3 Monate): Schon in den ersten Monaten wird die Motorik der eigenen Gliedmaßen unter Beweis gestellt. Babys strampeln und treten mit ihren Beinen, was erste Anzeichen sind.

  • Umdrehen (3–7 Monate): So langsam werden die Muskeln gestärkt. Der Kopf kann besser behalten werden und das Kind schafft es teilweise sogar, sich umzudrehen.

  • Auf allen Vieren (7–10 Monate): Irgendwann bemerkt das Baby auch, dass es sich durch Robben und Kriechen fortbewegen kann. Das hilft weiterhin dabei, Motorik und Muskeln aufzubauen.

  • Sitzen und Hochziehen (9–15 Monate): Daraufhin folgt die Phase, wo das Kind selbstständig sitzen kann und danach anfängt, sich auf seine Beine ziehen zu wollen.

  • Erste Schritte (9–18 Monate): Sobald die Merkmale für Gleichgewicht, Kraft und Motorik gut gestärkt sind, werden aus dem Hochziehen und Stehen die ersten Schritte!

 

baby laeuft an der hand der mutter

 

Hilfe beim Lernprozess

Man sollte immer eine helfende Hand sein und das eigene Kind unter Beobachtung die ersten Schritte machen lassen. Auf den Po fallen tun sie so oder so, und da sollte man definitiv ein Auge drauf haben. Größere Hürden, wie etwa Treppenstufen, sind oftmals noch zu schwer.

Wer lange draußen unterwegs ist, der sollte trotzdem noch in einen Kinderwagen von beispielsweise Babypark investieren. Denn stundenlang können die Kleinen mit ihren kurzen Beinen und geringer Energie dann auch wieder nicht herumlaufen. Ein paar Verschnaufpausen im Kinderwagen sind optimal für längere Ausflüge.

Weitere Erziehungs-News