Viele Kinder zu dick: Adipositas Tag 2016
von Newsredaktion

Kinder leiden unter Übergewicht. Die gesundheitlichen und psychischen Folgen sind oft schwerwiegend und langfristig. Abhilfe schaffen Sport, gesunde Ernährung und Therapien. Das verhindert schwerwiegende gesundheitliche Probleme und soziale Ausgrenzung. Hilfe bietet z.B. die Adipositas-Sprechstunde der Berliner Charité.
Tag der Adipositas
Allein in Berlin und den hiesigen Adipositas-Zentren werden etwa 1.000 Kinder und Jugendliche mit schwerem, krankhaftem Übergewicht behandelt. Viele sind etwa ein Drittel schwerer als Alter und Größe eigentlich zulassen würden. Bei der Behandlung sind auch die Einbindung der Familie und die persönliche Lebenssituation wichtig. Das wird auch am heutigen Adipositas Tag 2016 deutlich. Allein in Berlin sind etwa 25 Prozent der Kinder übergewichtig oder schwer übergewichtig. Daher sollen bundesweit Veranstaltungen und Projekte in Kooperation mit der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Ärzten, Kliniken und Gesundheitsorganisationen aufklären und aufmerksam machen.
Folgeerkrankungen und Therapien
Für viele Kinder kommen zum Übergewicht psychische Probleme und andere Begleit- und Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen dazu, ganz zu schweigen von Gelenkbeschwerden oder Rheuma. Viele Kinder und Jugendliche haben bereits eine Fettleber, Bluthochdruck oder Stoffwechselerkrankungen. Dabei ist der Leidensdruck enorm. Die Kinder fühlen sich ausgegrenzt. Es entsteht ein Teufelskreis aus Frust, Isolation und weiteren Essstörungen. Man muss festhalten, dass einige Kinder und Jugendliche auch als Erwachsene übergewichtig bleiben. Um dem entgegenzuwirken, gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Programme.
Reha-Maßnahmen und bleibende Erfolge
Viele Krankenkassen unterstützen Therapien und Reha-Maßnahmen. Oft müssen die Kinder erst mühsam wieder Bewegungen wie Laufen, Hüpfen oder Klettern lernen. Dazu kommt das Bewusstsein für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Oft verbessert sich die Gesundheit der Kinder deutlich, auch Koordination und Konzentration verbessern sich. Außerdem ist das Erfolgserlebnis nicht zu unterschätzen. Ein Drittel der jungen Patienten können deutlich Gewicht reduzieren, auch dauerhaft. Ein Drittel hält immerhin das Gewicht. Ein Drittel kann mit Bewegung und Therapien keinen Erfolg erzielen.
Auch das Umfeld spielt hier eine Rolle, etwa die Unterstützung durch Familie und Freunde, die Therapien, Veränderungen im Lebensstil etc. mittragen und begleiten. Wichtig ist auch das Vorbild und Engagement durch die Eltern.