Weitere Erziehungs-News

Vegane Ernährung für Kinder nicht geeignet

von Newsredaktion

Vegane Kost

Die vegane Ernährung hat sich in Deutschland zu einem Trend entwickelt, inzwischen ernähren sich etwa eine Million Menschen vegan und verzichten damit auf jede Art von tierischen Produkten. Doch Mediziner und das Bundesgesundheitsministerium warnt bei Kindern vor veganer und damit rein pflanzlicher Ernährung, da gefährliche Mangelerscheinungen und gesundheitliche Probleme die Folge sein können.

Zunehmender Trend vegane Ernährung

In Deutschland nimmt die Zahl der Veganer stetig zu. Vegane Schokolade oder das fleischfreie Schnitzel liegen im Trend. Für Erwachsene ist die vegane Ernährung zwar meist kein Problem, doch für Kinder können Mangelerscheinungen und gesundheitliche Schäden gefährlich werden, etwa die Mangelversorgung mit Vitamin B12 und ähnlichen lebenswichtigen Nährstoffen. Speziell Vitamin B12 kommt vor allem in tierischen Produkten wie Fisch und Fleisch vor, ebenso in Milch und Eiern. Dieses Vitamin trägt zum Abbau bestimmter Fettsäuren bei und unterstützt die Blutbildung. Eine Mangelernährung kann also damit zu einer Blutarmut führen, was Blässe und verstärkter Müdigkeit verbunden ist. Dies ist der Fall, wenn man für lange Zeit auf Milchprodukte und andere tierische Produkte verzichtet.

Zustimmende und kritische Stimmen

Der Vegetarierbund Deutschland wies die Bedenken zwar zurück und gab an, dass die vegane Ernährung auch für Kinder und Jugendliche geeignet ist. Als Alternative nennt der Verband eine ausgewogene, vielfältige Ernährung mit angereicherten Nahrungsmitteln und z.B. die Nutzung einer Vitamin-B12-Zahncreme. Die Kinder sind in häufigen Fällen auf Nahrungsergänzungsmittel wie Eisenpräparate oder Vitamin-D-Präparate angewiesen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Meinung der Ärzte und Ernährungswissenschaftler

Doch auch Ärzte sehen diese Ernährungsform zumindest kritisch. Kinder- und Jugendärzte befürchten, dass bei Kindern und Jugendlichen zu erheblichen Defiziten in der Entwicklung kommt, wenn sie vegan leben. Vor allem Kleinkinder sollten nicht auf Eier und Milchprodukte verzichten. Mögliche Folgen könnten im schlimmsten Fall auch irreparable neurologische Schäden sein. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät Eltern von einer rein veganen Ernährung von Kindern und Jugendlichen ab. Ernährungswissenschaftler weisen darauf hin, dass Kinder und Jugendliche im Wachstum, z. B. auch Mädchen in der Menstruationsphase, viel Eiweiß und Vitamin B12, aber auch Eisen und ähnliche wichtige Nährstoffe benötigen. Zwar gibt es ein vielfältiges Angebot an Soja, Nüssen, Hülsenfrüchten, Getreide, Obst, Gemüse und Salat, doch zweifeln die Wissenschaftler an, dass dies ausreicht.

Weitere Erziehungs-News