Weitere Erziehungs-News

TÜV Rheinland: Kinderunfälle vermeiden

von News

In der Küche lauern Gefahren

Damit die pädagogisch wertvollen Entdeckungstouren dem Kind nicht schaden, müssen Eltern ihr Zuhause kindersicher gestalten. Das beginnt schon bei den Steckdosen. Mit im Handel erhältlichen Einsätzen können Eltern Stromanschlüsse nachträglich sichern. Gefährlich sind herabhängende Kabel von Elektrogeräten, die auf Tischen oder Fensterbänken stehen: Kinder ziehen sich an den Leitungen hoch und dadurch können ihnen die angeschlossenen Geräte auf den Kopf fallen.

Abschließbare Fenstergriffe vermeiden Stürze

Hier weiß der Experte Rat: „Lose Kabel in Kabelschächte oder Kabelkanäle verlegen“, empfiehlt Berthold Tempel, Experte für Kindersicherheit bei TÜV Rheinland. Eingeklemmte Finger oder Stürze aus dem Fenster lassen sich mit abschließbaren Fenstergriffen vermeiden. Hilfreich sind nachrüstbare Sicherungen, die die Fensteröffnung begrenzen.

Ein weiteres Gefahrenpotential stellen Treppen dar, denn Treppen rauf und runter zu krabbeln ist für kleine Kinder attraktiv, aber riskant. Absperrgitter an Treppenauf- oder -abgängen verhindern das. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Balkone. Die erlaubten Abstände zwischen den Streben sind so groß, dass Kinder ihren Kopf hindurchquetschen und sie stecken bleiben können. Das trifft auch für Treppengeländer zu. „Für den Balkon empfiehlt sich ein Sichtschutz, durch den die Streben nicht frei zugänglich sind“, sagt der Experte und rät zudem: „Außerdem Kinder auf dem Balkon nie unbeaufsichtigt lassen und alles wegräumen, was als Kletterhilfe taugt.“

Giftige Putzmittel und Medikamente sicher verwahren

Der Putzschrank mit den Putzmitteln ist für kleine Kinder ebenfalls immer recht interessant und schnell wird mal so ein Putzmittel in Griffnähe näher untersucht und gleich noch ausprobiert wie es schmeckt. Bevor es zu weit kommt, beachten die Eltern besser:  Generell gilt es, alles Giftige wie Putzmittel oder Medikamente sowie alles Gefährliche wie Pokale oder Porzellan außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Hilfreich sind hier zum Beispiel Schränke mit Sicherheitsriegeln.

GS-Prüfzeichen bei Kinderprodukten

Außerdem sollten Eltern beim Kauf von Kinderprodukten wie Badewannen, Kinderwagen, Spielzeug oder Bettchen auf das GS-Prüfzeichen achten. Dieses zeigt, dass die Produkte europäischen Normen entsprechen und sicher sind.

 

Weitere Erziehungs-News