Sprachentwicklung von Anfang an
von Newsredaktion

Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass die Sprachentwicklung bei Kindern bereits während der Schwangerschaft im Mutterleib beginnt. Demnach können Kinder bereits die Sprachlaute der Mutter wahrnehmen. In den ersten zwölf Monaten differenzieren Kinder zwischen Geräuschen und sprachlichen Signalen mit einer Bedeutung. Diese Verbindung ist eine wichtige Voraussetzung für das Sprechen lernen. Daher ist die Ansprache durch die Eltern sehr wichtig.
Ansprache der Eltern
Demnach profitieren die Kinder von der Ansprache durch die Eltern. Einfache Worte, längere Pausen sowie die Betonung von Vokalen sind dabei ebenso wichtig wie die hohe Tonlage und die Wiederholung des Gesagten. Dieser Effekt bleibt bei Gesprächen zwischen Erwachsenen und der Sprache des Fernsehens aus. Hier fehlt der direkte Kontakt von Gesicht zu Gesicht. Radio und Fernsehen nehmen die Kinder als Sammelsurium von Worten und Geräuschen wahr, können es aber nicht verstehen. Daher ist die direkte Zuwendung der Eltern zum Kind so wichtig, bestätigt auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte heute.
Unterschiede im Wortschatz
Kinder mit einem Jahr begreifen immer mehr Worte. Gesten fördern dabei den Spracherwerb, z. B. wenn Eltern auf etwas zeigen. Auch Bilderbücher unterstützen die Entwicklung des Wortschatzes sowie das Verständnis von verschiedenen Gegenständen. Bereits mit zwei Jahren verfügt das Kind über einen durchschnittlichen Wortschatz von etwa 200 Worten, wobei es große individuelle Unterschiede gibt. Bilderbücher für diese Altersgruppe sind differenzierter und beschreiben auch erste kurze Szenen. Kinder von zwei bis drei Jahren können bereits einfache Fragen zu den Szenen im Bilderbuch beantworten.
Förderung durch Fragestellung
Kinder ab drei Jahren verstehen bereits einfache Geschichten und können auch den Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begreifen. Eine gute Anregung sind in diesem Alter Wimmel-Bücher. Gute-Nacht-Geschichten haben für den Spracherwerb und das Sprachverständnis eine große Bedeutung, müssen am Anfang jedoch noch nicht zu komplex und lang sein. Eltern können die Kinder fördern, indem sie die Kinder die Geschichte mit einfachen Fragen nacherzählen lassen. Jetzt können die Eltern nicht nur die Fragen der Kinder beantworten, sondern können auch selbst Fragen mit Warum oder Wie stellen. Die Experten machen deutlich, dass Eltern, die viel mit Kindern sprechen, später einen großen Wortschatz haben und keine Probleme mit dem Spracherwerb haben werden. Dazu trägt Kommunikation und Zuwendung viel bei.