Schlaganfall auch bei Kindern möglich
von Newsredaktion

Schlaganfall ist ein schwieriges, emotionales Thema. Wer denkt, dass dies eine Erkrankung ist, die vor allem ältere Menschen betrifft, liegt leider gefährlich falsch. Auch junge Erwachsene kann aus heiterem Himmel sprichwörtlich der Schlag treffen. Selbst Kinder und Jugendliche sind leider nicht gefeit. Anhaltende, starke Kopfschmerzen können ein Warnsignal sein.
Heftige Kopfschmerzen häufig
Bei einer medizinischen Konferenz im amerikanischen Houston haben Forscher eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass Kopfschmerzen bei Kindern Vorboten eines Schlaganfalls sein können. Diese Symptome seien bei Kindern häufiger als bei Erwachsenen. Dazu haben die Mediziner Daten von jungen Patienten im Alter von knapp einem Monat bis hin zu 18 Jahren ausgewertet. Viele betroffene Kinder und Jugendliche sowie die behandelnden Ärzte nannten starke Kopfschmerzen als typisches Symptom im Vorfeld. Allerdings war nicht festzustellen, ob die Kopfschmerzen, häufig, unterschiedlich intensiv, langfristig oder auch in Form von Migräne auftraten. Dennoch erwähnten 46 Prozent der Kinder über drei Jahren von Kopfschmerzen im Zusammenhang mit ihrem Schlaganfall. Bei jüngeren Kindern ist dies schwer festzustellen, da sie sich schwer bezüglich genauer Schmerzen artikulieren können.
Symptome wie Schwäche, Taubheit oder Sprachprobleme
Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass bei den Schlaganfall-Patienten im Kindesalter keine Rolle spielt, ob beim Schlaganfall Arterienanomalien vorlagen. Sieben von zehn Patienten nannten jedoch auch bei vorhandenen Arterienanomalien Kopfschmerzen als begleitendes Symptom.
Fachärzte in Pennsylvania und Philadelphia weisen in einer Pressemitteilung der American Stroke Association darauf hin, dass bei Kindern und Jugendlichen neben Kopfschmerzen weitere Symptome wie Schwächegefühl, Taubheit im Gesicht sowie in Armen und Beinen, Sprachprobleme, Veränderungen beim Gehen und Sehstörungen möglicherweise ein Schlaganfall die Ursache sein könnte. Um Schlaganfälle von anderen Erkrankungen wie Migräne mit Aura zu unterscheiden, sind neurologische Untersuchungen mit Hilfe von bildgebenden Verfahren notwendig.
Schlaganfälle in Deutschland
In Deutschland gehen Experten davon aus, dass etwa 300 Kinder und Jugendliche jährlich von einem Schlaganfall betroffen sind. Weil bei Kindern selbst viele Ärzte gleich auf Schlaganfall tippen, gehen Fachleute von eine höheren Dunkelziffer aus. Dabei ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung extrem wichtig, um langfristige motorische und geistige Schäden zu verhindern oder einzudämmen. Als Ursache gelten bei Kindern vor allem genetische Blutgerinnungsstörungen, angeborene Herzfehler oder verengte Gefäße.