Weitere Erziehungs-News

Neue Perspektive: Kinder erziehen ihre Eltern

von Newsredaktion

Erziehung

Wie neue Studien jetzt herausfanden, beeinflussen Kinder das Verhalten der Eltern. Zu etwa 25 Prozent beeinflussen demnach Kinder die Eltern, so prägen sie die Eltern nutzen dafür antiautoritäre Methoden.

Eltern wollen Kinder formen

Viele junge Eltern glauben daran, ihre Kinder nach ihren Vorstelllungen formen zu können. Spätestens nach einigen Jahren mit einem Kind stellen Eltern jedoch nicht nur an den Kindern Veränderungen fest, sondern auch an sich selbst. Bisher sind Kinderlose, junge Eltern, aber auch Experten wie Pädagogen oder Psychologen fest davon ausgegangen, dass Eltern die Kinder formen könnten. Man ging davon aus, dass mit Konsequenz, Liebe und elterlicher Autorität Menschen nach ihrem Ideal würden. Die Schuld sei bei den Eltern zu suchen, wenn dies nicht gelänge, denn alle sozialen oder psychischen Eigenheiten der Kinder lägen in der Verantwortung der Eltern.

Einfluss der Kinder auf die Eltern

Dass dem nicht so ist, stellen jetzt Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern fest. So beeinflussen Kinder direkt ihre Erziehung. Beispiele sind dafür Situationen verschiedener Art. Wenn etwa das wenige Monate alte Baby nicht mehr füttern lässt oder sich die Sechsjährige trotz guten Zuredens nicht aus dem elterlichen Bett verbannen lässt. Ohne Zweifel beeinflussen Eltern die Kinder durch ihren Erziehungsstil, das Umfeld und die eigenen Wertvorstellungen. So tragen sie dazu bei, wie das Kind der Welt gegenübertritt, das Selbstbewusstsein des Kindes oder auch den Umgang mit Problemen. Gleichwohl gilt dieser Effekt auch umgekehrt.

Kinder prägen ihre Eltern

Denn Kinder beeinflussen die Eltern durch ihre Persönlichkeit und nutzen dabei zum Teil typisches Kind-Verhalten wie Schreien, Auf den Boden Werfen oder Um sich schlagen, aber auch antiautoritäre Methoden. Kinder kommen bereits mit einer eigenen Persönlichkeit auf die Welt. Das heißt, dass sich ein eigentlich sanftmütiger Vater als strenger Familienvater gebärden muss, wenn seine Tochter kämpferisch ist und ständig neue Herausforderungen sucht. Oder eine Mutter erkennt nach langjährigen Konflikten mit dem Sohn, dass seine freie Entfaltung sehr wichtig für ihn ist und daher jegliche Kritik und Strafe widerspruchslos annimmt.

Weitere Erziehungs-News