Kinder werden kurzsichtiger
von Redaktion

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Myopie steigt weltweit und könnte bis 2050 fast 40 % erreichen, mit über 740 Millionen Betroffenen. Besonders gefährdet sind junge Menschen in Ostasien, städtischen Gebieten und höheren Schulstufen, weshalb vorbeugende Maßnahmen wie mehr Zeit im Freien und weniger Bildschirmnutzung wichtig sind.
Was ist Myopie und warum ist sie wichtig?
Myopie, auch Kurzsichtigkeit genannt, ist ein weit verbreitetes Augenproblem, bei dem Menschen entfernte Objekte nicht klar sehen können. Besonders bei Kindern und Jugendlichen nimmt die Zahl der Betroffenen weltweit stark zu. Doch wie genau entwickelt sich Myopie im Laufe der Zeit, und welche Gruppen sind besonders gefährdet? Diese Studie untersucht genau das.
Wie wurde die Studie durchgeführt?
Forscher haben viele frühere Untersuchungen zusammengestellt und ausgewertet. Insgesamt wurden 276 Studien analysiert, die sich mit über 5,4 Millionen Menschen aus 50 verschiedenen Ländern beschäftigen. Dabei haben sie besonders darauf geachtet, wie häufig Myopie in verschiedenen Altersgruppen und Regionen vorkommt. Sie haben auch ein spezielles Modell verwendet, um vorherzusagen, wie sich die Zahl der Myopiefälle bis zum Jahr 2050 entwickeln könnte.
Was hat die Studie herausgefunden?
Die Ergebnisse zeigen, dass Myopie in den letzten Jahrzehnten immer häufiger wurde:
- Im Jahr 1990 hatten etwa 24 % der Kinder und Jugendlichen Myopie
- Bis 2023 stieg dieser Anteil auf rund 36 %
- Nach Prognosen könnte er bis 2040 auf fast 37 % und bis 2050 auf knapp 40 % ansteigen
Besonders betroffen sind:
- Kinder und Jugendliche, die in Ostasien leben
- Menschen, die in städtischen Gebieten wohnen
- Jugendliche und Schüler im höheren Schulalter
- Mädchen und junge Frauen haben eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit, kurzsichtig zu werden
Was bedeutet das für die Zukunft?
Da immer mehr Kinder und Jugendliche Myopie entwickeln, könnte die Zahl der Betroffenen bis 2050 weltweit **über 740 Millionen** erreichen. Das ist besorgniserregend, weil starke Kurzsichtigkeit das Risiko für ernste Augenkrankheiten im Erwachsenenalter erhöht. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen zu treffen, wie zum Beispiel:
- Mehr Zeit im Freien verbringen: Tageslicht kann helfen, die Augen gesund zu halten
- Bildschirmzeit reduzieren: Weniger Zeit mit digitalen Geräten kann das Risiko senken
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Frühes Erkennen kann helfen, Probleme zu vermeiden