Kinder und Karriere ohne Kompromisse?
von Newsredaktion

Zukunft geht? Wie sieht es mit der Karriere und dem Kinderwunsch aus? Decken sich hier Wirklichkeit und Wunschdenken? Dazu hat das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung eine Studie durchgeführt und 850 junge Menschen befragt.
Lebensentwürfe junger Menschen
Wie das Beispiel drei junger Frauen zeigt, scheint es für die Frauen nicht mehr zwangsläufig zu sein, sich zwischen Beruf und Familie mit Kind entscheiden zu müssen. Doch wie sieht es in der Realität aus? Die Uni-Absolventinnen sind Ende Zwanzig, haben Fächer wie Psychologie oder Jura studiert und wollen Karriere machen. Doch der Beruf allein steht dabei nicht im Vordergrund. Zwei der jungen Frauen wünschen sich Kinder, die dritte kann sich ein Kind mit dem richtigen Partner vorstellen. Diese Einstellung steht repräsentativ für viele der jungen Generation, wie der Blick auf die Lebenssituation junger Menschen zwischen 18 und 40 Jahren zeigt.
Großes Thema Wochenarbeitszeit
Die Studie zeigt, dass beim Thema Arbeit vor allem der Aspekt der Wochenarbeitszeit eine wichtige Rolle spielt. Derzeit arbeiten 76 Prozent der Männer über 35 Stunden die Woche, aber nur 44 Prozent streben das eigentlich an. Dabei spielt keine Rolle, ob sie bereits Vater sind oder nicht. Das zeigt, dass die 40-Stunden-Woche oder auch die Arbeitszeit darüber hinaus nicht förderlich für eine Familie sind.
Mehrheitlicher Kinderwunsch
Die jungen Menschen wünschen sich mehrheitlich Kinder. 77 Prozent der Befragten betonen den Kinderwunsch. Nur sechs Prozent der Frauen und zwei Prozent der Männer wünschen sich keine Kinder. Meist ist es die Mutter, die nach der Geburt zu Hause bleibt. Nach wie vor werden lange Auszeiten vom Beruf als Karrierehindernis betrachtet. Wenn Männer die Elternzeit nutzen, dann meist höchstens zwei Monate. Viele begründen das mit Schwierigkeiten von Seiten der Vorgesetzten und Kollegen.
Bei den Frauen wollen 60 Prozent der Befragten sich um einen Ausgleich zwischen Beruf und Kindern bemühen. Tatsächlich bleiben viele alltägliche Erledigungen und Aufgaben im Haushalt wie Einkaufen oder Putzen und Kochen Job der Frauen. Doch eigentlich entspricht dies nicht den Wünschen und Vorstellungen der Frauen. Oft bleiben partnerschaftliche Lebensentwürfe Theorie.