Weitere Erziehungs-News

Infos zum Jugendschutzgesetz und Alkohol für Jugendliche

von Newsredaktion

Alkohol

Viele besorgte Eltern fragen sich, ab wann welche alkoholischen Getränke für Jugendliche erlaubt sind. So sind z. B. Bier, Wein und Sekt für Jugendliche ab 16 Jahren erlaubt. Das ist vor allem ein Thema, wenn es um feierliche Anlässe wie Familienfeste wie Weihnachten oder auch Partys, Silvester, Geburtstage und ähnliches geht. Das Jugendschutzgesetz macht hierzu genaue Vorgaben, was für Jugendliche erlaubt und verboten ist.

Was erlaubt ist und was nicht

In Deutschland ist der Verkauf von Produkten, die Branntwein enthalten, an Minderjährige grundsätzlich verboten. Das gilt auch für den Genuss dieser Getränke, etwa Mischgetränke, die Branntwein enthalten. Andere Getränke wie Bier, Sekt oder Wein dagegen dürfen an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht ausgegeben werden. Wenn die Jugendlichen von den Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten begleitetet werden, in der Regel den Eltern, gilt eine Altersgrenze von 14 Jahren. Zusammenfassend kann man sagen, dass Mix-Getränke und sonstige alkoholischen Getränke grundsätzlich für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren nicht erlaubt sind und nicht verkauft werden dürfen. Hochprozentige Spirituosen etwa sind erst ab 18 Jahren erlaubt. Ab 16 Jahren sind etwa Bier, Wein, Sekt oder Mix-Getränke mit Wein oder Bier erlaubt. Für Minderjährige sind Spirituosen und Mix-Getränke mit Spirituosen grundsätzlich verboten.

Jugendschutz bei Partys

Beim Besuch einer privaten Party ist es Sache der Eltern, auf den Jugendschutz zu achten. Das heißt, sie müssen Sorge tragen, dass die Jugendlichen keinen Alkohol konsumieren. Sie können sich ansonsten auch strafbar machen. Eine Studie des Bundesgesundheitsministeriums besagt, dass auch Jugendliche hauptsächlich trinken, um Spaß zu haben, oder um Stress und Probleme zu bewältigen.

Wirkung von Alkohol auf Kinder

Alkohol wirkt auf Kinder und Jugendliche stärker als auf Erwachsene. Allein das Nervensystem reagiert wesentlich empfindlicher. So genügt unter Umständen bereits ein Alkoholgehalt im Blut von 0,5 Promille, damit ein Kind das Bewusstsein zu verlieren. Außerdem wirkt der Alkoholgehalt umso heftiger, je geringer das Körpergewicht des Kindes ist. Das gilt vor allem für Schulkinder. Kindern fehlt die Möglichkeit, etwas zu trinken, aber noch frühzeitig aufzuhören, wie das die meisten Erwachsenen können. Kinder können daher schlagartig einen heftigen Rausch bekommen. Zudem beeinflusst Alkohol die seelische und die körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Da Kinder in der Regel keinen Alkohol gewohnt sind, können unter Umständen selbst hochprozentige Pralinen gefährlich werden.

Weitere Erziehungs-News