Weitere Erziehungs-News

Handlungsoptionen für Eltern, wenn Kinder lügen

von Newsredaktion

Lügen

Viele Eltern sind ratlos, wenn sie ihre Kinder beim Lügen erwischen. Angeblich wurden die Zähne geputzt, angeblich haben sie die Schokolade nicht aufgegessen. Die meisten Kinder schummeln und lügen im Alltag. Wie verhalten sich Eltern dann richtig?

Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge

Denn viele Eltern zweifeln dann an ihrer Erziehung. Sie sind verunsichert und gehen davon aus, dass sie dringend etwas dagegen unternehmen müssen. Hier beruhigen Experten von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung und erklären, dass Lügen zur Entwicklung der Kinder dazugehört. Eltern haben damit nicht zwangsläufig in der Erziehung falsch gemacht. Kinder lernen so Regeln und den Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge, bereits im Kleinkindalter im Kindergarten. Gleichwohl probieren auch ältere Kinder den Erfolg einer Notlüge aus. Kinder müssen in jedem Fall Werte wie Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit lernen und zu möglichen Fehlern stehen.

Kinder sollten sich erklären

Eltern sollten als Reaktion im ersten Schritt zuhören und die Erklärung der Kinder abwarten. Kinder müssen spüren, dass die Eltern ihnen vertrauen und sie nicht von vorne herein verdächtigen. Wenn die Kinder jedoch auf frischer Tat ertappt werden, sollten Eltern zwar Enttäuschung und Ärger deutlich machen, jedoch das Kind zu einer Erklärung ermutigen. Strafen oder Standpauken helfen auf Dauer nicht weiter. Denn das Kind fürchtet künftig, ehrlich zu sein und den Eltern etwas zu erzählen.

Bestärken und zuhören

In diesem Fall sollten Kinder lernen, wieder offen und ehrlich zu sein. Aber wie geht das? Eltern dürfen in diesen Situationen nicht nachtragend sein. Sie können die Kinder damit bestärken, offen und ehrlich zu sein, indem die Eltern positiv darauf reagieren. Das bringt die Kinder dazu, in künftigen Situationen die Wahrheit zu sagen. Das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kindern muss gestärkt werden. Das gelingt dadurch, dass Eltern den Kindern vermitteln, dass sie dennoch geliebt werden, auch wenn sie etwas angestellt haben oder gelogen haben. Wichtig ist dann zu zeigen, dass die Eltern zwar verärgert und enttäuscht sind, dennoch gemeinsam mit dem Kind eine Lösung für bestimmte Probleme finden können.

Weitere Erziehungs-News