Eltern zufrieden mit Ganztagsschulen
von Newsredaktion

Die Eltern von Schülern, die eine Ganztagsschule besuchen, sind im Allgemeinen recht zufrieden. Das liegt zum einen an der Förderung, der Ausstattung und dem Mittagessen. Viele Eltern bewerten das Angebot der Ganztagsschulen besser als das von Halbtagsschulen, wie eine Studie der Bertelsmann-Stiftung jetzt belegt.
Sind die Ganztagsschulen besser als ihr Ruf? Bei der Vorstellung der Studie wurde betont, dass die Ganztagsschulen einen guten Rahmen für die individuelle Förderung der Schüler bieten, wenn die Qualität stimmt. Dazu wurden für die Umfrage 4.300 Eltern befragt, es ging dabei auch um den Vergleich der Ganztagsschulen mit Halbtagsschulen, etwa Ganztagsbetreuung vs. Halbtagsunterricht, Ausstattung, persönliche Förderung, schulische Ausstattung und Schulessen.
Ergebnisse der Studie
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind überraschend, denn viele Eltern sind offenbar mit dem Angebot der Ganztagsschulen weitgehend zufrieden, oft zufriedener als Eltern von Kindern auf Halbtagsschulen.
Ein wesentlicher Punkt, der überzeugen konnte, ist die Berücksichtigung persönlicher Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen. 63 Prozent der Eltern der Ganztagsschüler (49 Prozent der Eltern der Halbtagsschüler) sagen, dass die Lehrer besser mit den unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen umgehen können als die Lehrer der Halbtagsschulen. 68 Prozent der Eltern (59 Prozent) geben auch an, dass die Lehrer die Kinder eher ermutigen würden, den eigenen Interessen nachzugehen. Auch im Bereich Beratung zu Fördermaßnahmen für die Kinder sprechen sich 65 Prozent der Eltern (47 Prozent) aus.
Viele zufriedene Eltern
64 Prozent der Eltern (51 Prozent) lobten zudem die Kooperation der Ganztagslehrer etwa durch interne Absprachen, 47 Prozent (32 Prozent) die Teamarbeit im Unterricht. Die fachliche Kompetenz sprechen den Lehrern 86 Prozent bzw. 82 Prozent der Eltern zu. Mit Blick auf die Atmosphäre bewerten 82 Prozent der Befragten (76 Prozent) diese als positiv. Die Ausstattung der Schulen fällt mit 72 Prozent (56 Prozent) ebenfalls gut aus. Dabei geht es etwa für zusätzliche Räume für Frei- bzw. Randstunden, aber auch um die Gestaltung des Gebäudes und des Schulgeländes. Nur 19 Prozent der Halbtagsschüler nutzen das angebotene Mittagessen, an Ganztagsschulen sind es über 60 Prozent. Verbesserungsbedarf sehen hier 20 Prozent der Eltern (25 Prozent).
Die Autoren der Studie fordern daher einen kontinuierlichen Ausbau des Ganztagsangebots. In einigen Bundesländern gibt es noch Nachholbedarf. Die Zahl der Schüler an Ganztagsschulen ist seit 2000 stetig gestiegen. 2002 waren es nur zehn Prozent der Schüler, die die Ganztagsschule besuchten, heute sind es fast 40 Prozent. Dabei fallen auch regionale Unterschiede auf. Sachsen und Hamburg etwa haben besonders viele Ganztagsschulen, in Bayern etwa sehr wenige.