Eltern unzufrieden mit Familienpolitik
von Newsredaktion
Eine aktuelle Umfrage ergab nun, dass 42 Prozent der Eltern unzufrieden mit der derzeitigen Familienpolitik sind und die Interessen der Familie nicht ausreichend vertreten sehen. Die Eltern gaben zwar an, dass Familien in Deutschland allgemein gut leben könnten, die Familienpolitik sei dennoch nicht zufriedenstellend.
Umfrage bei Eltern und Kinderlosen
Emnid führte bundesweit eine Online-Umfrage bei rund 2.000 Eltern und Kinderlosen im Alter zwischen 25 und 55 Jahren durch, die sich nur zu 18 Prozent mit der derzeitigen Politik und speziell mit der Familienpolitik zufrieden zeigten. Sie bemängelten, dass die Interessen der Familien nicht ausreichend berücksichtigt würden. Ein konkreter Kritikpunkt war dabei z. B. die Kinderbetreuungsmöglichkeiten. So waren 30 Prozent der Eltern mit dem Angebot und 27 Prozent der Eltern mit der Qualität der öffentlichen Betreuungseinrichtungen zufrieden. In dem Zusammenhang waren 18 Prozent der Mütter und 23 Prozent der Väter zufrieden mit der Möglichkeit, Kinder und Beruf zu vereinbaren.
Finanzielle Besserstellung
Ähnliche Ergebnisse gab es auch bei steuerlichen Vergünstigungen und anderen finanziellen Entlastungen für Familien. 53 Prozent der Eltern zeigten sich in diesem Bereich unzufrieden, nur 17 Prozent zufrieden. So wünschten sich 74 Prozent der Eltern z. B. eine bessere Berücksichtigung der Erziehungszeiten bei der Rente. Das begrüßten auch 43 Prozent der Befragten ohne Kinder. 57 Prozent der Befragten forderten eine 32 Stunden-Woche für Eltern. Ein Thema waren für 45 Prozent der Eltern auch Einkommensklassen, die abhängig von der Zahl der Kinder ist.
Weitere Ergebnisse
Weitere Erkenntnisse der Studie betrafen etwa das Wahlrecht. 19 Prozent der Befragten sprachen sich für ein Wahlrecht ab Geburt aus, das bis zur Volljährigkeit jedoch von den Eltern ausgeübt werden sollte. 11 Prozent der Befragten ohne Kinder befürworteten eine Reform des Wahlrechts. Dennoch zeigten sich 44 Prozent der Befragten insgesamt zufrieden und gaben, als Familie gut leben zu können. Vor allem Väter sind hier zu 52 Prozent gegenüber 36 Prozent der Mütter zufrieden. Ganz ähnlich schätzen die Lebenssituation auch die Befragten ohne Kinder ein.