Weitere Erziehungs-News

Den Kindern Ferien gönnen

von Newsredaktion

Ferien

Nun starten auch in den Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg die Ferien. Ländern wie Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland starten jedoch bald schon wieder in den Schulalltag. Für viele Schüler bedeuten die Ferien aber keine Erholung, sondern Lern-Camps, Theaterbesuche, Exkursionen und sonstige Ferienprogramme. Eltern gehen davon aus, dass sie so Langeweile und Leistungsabbau verhindern. Das sehen Experten wie Erziehungswissenschaftler sehen das jedoch kritisch.

Herausforderung Sommerferien

Wenn in Familien beide Elternteile arbeiten, sind sechs Wochen Sommerferien eine Herausforderung, wenn es um die Kinderbetreuung geht. Dabei denken auch viele Eltern, sie müssen die Schüler fordern und ständig beschäftigen. Die Schulferien gehören zum Schuljahr und Schulalltag dazu. Die langen Ferien haben eine wichtige Funktion für den Rhythmus des Lernens: Schüler müssen sich erholen können. Kinder und Jugendliche brauchen diese Ruhephase und Auszeit. Eltern sollten dabei den Kindern Ruhe gönnen und die Möglichkeit bieten, sich zu erholen. Auch aus motivations- und lerntheoretischer Sicht ist es wichtig, dass die Kindern auch mal nichts tun. Doch viele Eltern organisieren Reisen, Ausflüge und sonstiges. Eltern wollen Langeweile verhindern, obwohl Langeweile auch eine Quelle der Kreativität und Ideen ist. Daher sollten die Ferienangebote wie Museumsbesuche oder Lern-Camps freiwillig sein. Auch viele Lehrkräfte neigen dazu, den Schülern in den Ferien ungenaue Aufgaben mitzugeben, etwa sich ein paar Vokabeln anzuschauen oder bestimmte Bücher zu lesen. Wenn Schüler von sich aus dann etwas tun wollen, ist das okay, sie sollten dann aber auch positive Erlebnisse haben, die sie mit den Ferien verknüpfen.

Ferien für Erholung nutzen

Die Ferien sollten Körper und Geist Erholung bieten und Raum für Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Eine Reise mit der Familie oder Freunden kann da erholsamer sein, als Mathe-Formeln zu pauken. So raten Experten auch davon ab, versäumten Stoff nachzuholen. Was man in der Schule nicht verstanden hat, führt in den Ferien unnötig zu Frust und negativen Eindrücken. Wichtig wäre, sich eine Pause zu gönnen, um dann mit neuem Schwung und gestärktem Selbstbewusstsein ins neue Schuljahr zu starten. Für die Eltern heißt das vor allem: weniger verplanen sondern mehr Gelassenheit an den Tag legen. Kinder verlieren nicht gleich komplett den Anschluss, wenn sie in den Ferien nichts tun.

Weitere Erziehungs-News