Das erste Kinderzimmer: So kann eine kindgerechte Einrichtung aussehen
von Redaktion

Sie bleiben leider nicht immer so klein. Irgendwann kommen selbst die süßesten Babys ins Alter, in dem sie ihrem Babybettchen entwachsen und ein eigenes Kinderzimmer brauchen. Es soll ihr eigenes kleines Reich sein, in dem sie nicht nur spielen und schlafen, sondern auch während der Schulzeit gut arbeiten können.
Gemütlich und freundlich sollte es sein. Außerdem sollte es ausreichend Raum bieten, damit die Kinder ihre volle Persönlichkeit entfalten können. Hier haben sie natürlich selbst ein Wörtchen mitzureden. Die besten Tipps für eine kindgerechte Einrichtung des Kinderzimmers haben wir an dieser Stelle zusammengefasst.
Kind mit einbeziehen
Es ist besonders wichtig, dass Sie Ihr Kind miteinbeziehen, wenn sie das Zimmer einrichten. Immerhin soll es sich dort sehr lange wohlfühlen. Es soll ein Rückzugsort sein, wo es neue Energie tanken und sich auch von Ihnen eine Auszeit gönnen kann.
Wenn Sie das Kind bei der Einrichtung miteinbeziehen, wird es sich wohler fühlen und das Zimmer als sein eigenes Reich betrachten. Es wird dabei mehr auf seine eigenen Interessen eingegangen, was für die Entwicklung der Persönlichkeit wichtig ist.
Ein Beispiel: Das Kind interessiert sich beispielsweise für Piraten. Dann kann diesen Interessen mit einem passenden Leitmotiv fürs Zimmer nachgegangen werden. Das Motto kann sich unter anderem in der Deko widerspiegeln. Zum Schlafen könnten Sie ein Piratenbett bei Wohnen.de kaufen. Hier wird dann nicht nur geschlafen, sondern auch getobt und gespielt.
Was soll alles im Kinderzimmer passieren?
Bevor Sie sich mit Ihrem Kind an die Einrichtung des Zimmers machen, sollten Sie im Vorfeld festlegen, welche Funktionen der Raum am Ende haben soll. Soll hier nur geschlafen und gespielt werden oder gibt es möglicherweise noch einen kleinen Schreibtisch mit Stuhl, wo die Hausaufgaben erledigt werden können?
Natürlich können Sie bereits zu diesem Zeitpunkt auf die Persönlichkeit Ihres Kindes eingehen. Wenn es beispielsweise gerne malt, kann hierfür ebenfalls ein kleiner Bereich eingerichtet werden. Am Ende sollten möglichst alle Wünsche berücksichtigt werden.
Farben: freundlich und luftig
Wenn in dem Zimmer gespielt, geschlafen und gearbeitet werden soll, empfiehlt sich eine unaufgeregte Wandfarbe. Sie bildet quasi einen Kontrast zu dem Leben, das in dem Raum herrscht. Gleichzeitig lassen freundliche und luftige Farben den Raum größer wirken.
Besonders passend fürs Kinderzimmer sind Pastelltöne oder Cremefarben. Knallige Farben sollten sparsam eingesetzt werden und vielleicht nur an einer Wand Farbakzente bilden. Das Spielzeug sorgt ebenfalls für die ein oder andere farbliche Auflockerung.
Nachhaltige Möbel
Die Möbel im Kinderzimmer sollten idealerweise lange halten und vielleicht den ein oder anderen Wachstumsschub noch mitmachen können. Manche Einrichtungsgegenstände, wie etwa Arbeitstische und Stühle lassen sich besonders gut ergonomisch anpassen.
Bei der Wahl der Materialien sollte ein massives Holz bevorzugt werden, das aus einem nachhaltigen Anbau stammt. Das ist zwar unter Umständen etwas teurer, dafür hält es aber länger. Wer nicht so viel Geld bei der Einrichtung des Kinderzimmers zur Verfügung hat, kann sich nach gebrauchten Möbeln umschauen.
Roter Faden bei der Einrichtung
Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Möbel neu zu kaufen, sollten Sie auf einen roten Faden bei der Einrichtung achten. Das bedeutet, dass die gleichen Hölzer und Farben verwendet werden, damit am Ende alles zusammenpasst und ein harmonischeres Bild entsteht.
Um noch einmal das Piraten-Thema aufzugreifen: Es sollte dann als Motto das gesamte Kinderzimmer umfassen. Zu viele verschiedene Möbel und Deko-Elemente können schnell chaotisch und unordentlich wirken.
Ordnungssysteme fürs Kinderzimmer
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Kindern bereits schon sehr früh einen gewissen Sinn für Ordnung vermitteln. Das macht es ihnen im späteren Leben einmal leichter. Außerdem wirkt ein aufgeräumtes Zimmer ruhiger und gemütlicher auf das Kind. Wichtig hierbei ist, dass es ausreichend Verstaumöglichkeiten im Zimmer gibt.
Denken Sie sich ein bestimmtes Ordnungssystem aus, an das sich alle halten müssen. Das können beispielsweise Regale mit verschiedenen großen Boxen sein, die ausreichend Stauraum für Spielzeug und andere Sachen bieten.
Wärme und Gemütlichkeit mit Wohntextilien
Eine kleine Couch oder ein Sessel, auf dem sich das Kind es gemütlich machen kann, ist ebenfalls wichtig, damit es zur Ruhe kommen kann. Es soll sich warm und geborgen in seinem Zimmer fühlen, damit es sich auch eine Pause von seinem Alltag gönnen kann.
Noch gemütlicher wird das Zimmer mit Kissen und Teppichen, die eine gewisse Wärme ausstrahlen. Kalte Materialien, wie Parkett oder Fließen sollten vermieden werden.
Beleuchtung für verschiedene Zwecke
Die richtige Beleuchtung ist in einem großen Maße verantwortlich für den Wohlfühlfaktor im Kinderzimmer. Es sollte auf keinen Fall zu hell oder zu dunkel sein. Eine große Deckenleuchte in der Raummitte sorgt zunächst für eine allgemeine Beleuchtung.
Die kann in den verschiedenen Bereichen des Zimmers mit passendem Licht ergänzt werden. Am Schreibtisch sollte es beispielsweise eine helle direkte Beleuchtung geben, während das Licht beim Bett ruhig gedämpfter und indirekt sein darf.
Sicherheit groß schreiben
Grundsätzlich gilt für die Einrichtung des Kinderzimmers, dass Sicherheit an erster Stelle stehen sollte. Das bedeutet unter anderem das größere Schränke und Kommoden immer kippsicher an der Wand befestigt werden sollten. Auch die Steckdosen und verwendete Steckerleisten sollten ausreichend gesichert sein. Dann können Sie beruhigt sein, wenn sich Ihr Kind in seinem neuen Zimmer auslebt und wohlfühlt.
Bild 1: unsplash.com, © Allen Taylor
Bild 2: unsplash.com, © Paige Cody